Sonntag, 23. Januar 2011
Wann fallen die Milchzähne aus?
Wann bei einem Kind die Zähne ausfallen bestimmen die Gene. Normalerweise fallen die ersten Milchzähne im Alter von sechs bis acht Jahren. Der Nachfolger zersetzt die Wurzeln des Milchzahns. Interessanterweise fallen Milchzähne normalerweise in der Reihenfolge aus, in der sie gekommen sind. Das heißt, dass die Schneidezähne in der Regel als erstes ausfallen. Kinder, die früh Zähne bekommen haben, diese auch früh wieder. Bis zum 14. Lebensjahr ist die Bildung des bleibenden Gebisses, von den Weisheitszähnen abgesehen, in der Regel abgeschlossen.
Donnerstag, 13. Januar 2011
Zahnseide vor dem Zähneputzen verwenden? Oder besser danach?
„Zahnseide benutzt man um die Zahnzwischenräume zu säubern. Wann man sie anwendet spielt eigentlich keine Rolle“, sagt Dr. med. dent. W. Stamou, Kinderzahnärztin in München, in der Kinderzahnpraxis Isartor, die seit Jahren zu den führenden Einrichtungen gehört. „Hauptsache ist, dass man die Zahnzwischenräume pflegt. Verwendet man keine Zahnseide, bleiben dann ungefähr 25% der Zahnoberflächen unerreicht.„
Für die Zahnseide vor dem Zähneputzen spricht, dass die Zahnzwischenräume danach sauber sind und das Fluorid der Zahnpasta direkt in die Zahnzwischenräume gelangt (und nicht nur auf den Belägen verteilt wird). Verwendet man die Zahnseide nach dem Zähneputzen, wird die Zahnpasta besser in den Zwischenraum verteilt.
Für die Zahnseide vor dem Zähneputzen spricht, dass die Zahnzwischenräume danach sauber sind und das Fluorid der Zahnpasta direkt in die Zahnzwischenräume gelangt (und nicht nur auf den Belägen verteilt wird). Verwendet man die Zahnseide nach dem Zähneputzen, wird die Zahnpasta besser in den Zwischenraum verteilt.
Montag, 10. Januar 2011
Sodbrennen schlecht für die Zähne
Sodbrennen ist eine Volkskrankheit. Mit Sodbrennen bezeichnet man ein brennendes Gefühl in der Speiseröhre. Es wird durch den Rückfluss der Magensäure aus dem Magen in die Speiseröhre (und manchmal bis in den Mundraum) verursacht.
Aufsteigende Magensäure reizt das säureempfindliche Zahnfleisch und kann auch den Zahnschmelz angreifen. Folgen können Karies, Fehlstellungen und Mundgeruch sein.
Bitte beachten Sie, dass Schäden am Zahnschmelz irreversibel sind und oft kann der Zahn nur durch eine Krone vor weiteren Schäden geschützt werden! Wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Ihren Zahnarzt, der Sie gerne beraten werden.
Bei Sodbrennen-Patienten empfehlen wird regelmäßige Zahnkontrolle sowie die Anwendung von fluoridhaltigen und säurebindenden Mundspüllösungen.
Aufsteigende Magensäure reizt das säureempfindliche Zahnfleisch und kann auch den Zahnschmelz angreifen. Folgen können Karies, Fehlstellungen und Mundgeruch sein.
Bitte beachten Sie, dass Schäden am Zahnschmelz irreversibel sind und oft kann der Zahn nur durch eine Krone vor weiteren Schäden geschützt werden! Wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Ihren Zahnarzt, der Sie gerne beraten werden.
Bei Sodbrennen-Patienten empfehlen wird regelmäßige Zahnkontrolle sowie die Anwendung von fluoridhaltigen und säurebindenden Mundspüllösungen.
Abonnieren
Posts (Atom)